Kontakt
Schicken Sie mir eine Nachricht
Häufige Fragen
Was ist Coaching eigentlich?
Coaching hört sich modern, international und dynamisch an. Anfänglich wurde dieser Begriff für private Tutoren von Studenten, im Sport und im Business gebraucht.
Heutzutage handelt sich beim Coaching generell um strukturierte Gespräche zwischen Coach und Klient (Cochee), die das Ziel haben in einer partnerschaftlichen, gleichberechtigten Zusammenarbeit, Lösungen und Entwicklungen gemeinsam zu gestalten. Der Klient beauftragt den Coach, ihm behilflich zu sein bei der Bewältigung von beruflichen und privaten Herausforderungen mit Themen wie: Führung, Kommunikation, Zusammenarbeit, Beziehungen, Standortbestimmung, Schärfung von Visionen und davon abgeleiteten Zielen, Sinn- und Selbstverwirklichung.
In Zeiten des Umbruchs wird es immer notwendiger, flexibel auf rasch sich ändernde Umstände und Entwicklungen im technischen, gesellschaftlichen und sozialen Bereich zu reagieren. Berater, die ziel-, ergebnis- und prozessorientiert mit Klienten arbeiten, helfen den Bedarf an Optimierung der Handlungs- und Bewältigungskompetenz zu decken.
Entscheidend ist, dass es dabei zu einer Übereinstimmung der inneren Werte und der Vorstellung von Lebensqualität mit der äußeren Realität des Cochees kommt.
Mit diesem – der heutigen Zeit – angepassten Verständnis, ist die Beratungsform des Coachings nicht mehr nur in der elitären Ebene des Spitzensports und in den Führungsetagen von Konzernen beheimatet, sondern für viele Menschen interessant, hilfreich und zugänglich gemacht. Einen Coach zu haben bedeutet, die Bereitschaft – angesichts einer Herausforderung – offen zu sein für neue Entwicklungen und maßgeschneiderte Veränderungen, die in gemeinsamer Zusammenarbeit zu effizienten Ergebnissen und innerer Zufriedenheit führen sollen.
Welche Rolle nimmt der Coach und der Cochee im Coaching-Prozess ein?
Der Coach begleitet den Cochee in der Findung von Lösungen seines Anliegens. Er ist Fachmann in der Anwendung seiner Beratungs-Tools wie Fragetechniken, Feedback, Perspektivenwechsel, Nutzung von inneren Bildern und vielen weiteren kreativen Dezentrierungs-Methoden. Der eigentliche Experte der Problemlösung ist jedoch der Cochee selbst. In ihm sind die Ressourcen zur Lösung enthalten.
In konstruktiver Zusammenarbeit, die getragen ist von gegenseitigem Respekt und Vertrauen, kommt eine Klärungs- und Lösungsprozess in Gang. Der Coach verhilft dem Coachee mit seinen Beratungs-Tools zu einer neuen Perspektive. Davon leiten sich Ziele und weitere Vorgehensweisen ab. Dieser Coaching-Prozess ist also keine Fachberatung, sondern versteht sich als Förderung, Unterstützung, Begleitung von gemeinsam erarbeiteten handlungs- und ergebnisorientierten Interaktionen.
Ist Coaching nur für die Business-Welt und für Führungskräfte geeignet?
Nein. Coaching kommt ursprünglich aus dem Sport und dem Business. In der gegenwärtigen Zeit ist sie eine Beratungsform an der viele Menschen teilhaben können. Die moderne Welt ist vielfältigen Veränderungen und Umbrüchen unterworfen. Menschen müssen sich daher immer wieder neu positionieren und anpassen. Dabei gilt es diese im Einklang mit der eigenen Identität zu vollziehen. An diesem Punkt scheitert jedoch oft dieser Vorsatz. Der Mensch sieht sich immer mehr als Spielball in einer Welt die aus den Fugen gerät, die mit seinen Vorstellungen von Stabilität und Zufriedenheit nicht mehr deckungsgleich ist.
Ein ihm zur Seite gestellter Begleiter kann Klarheit in eine verworrene Situation bringen und zum Stressabbau beitragen. Alleine die Entscheidung auf einen Coach zuzugehen, löst mannigfaltige Lösungsimpulse aus. Nicht mehr alleine eine schwer zu bewältigende Aufgabe zu meistern, hinterlässt beim Klienten ein befreiendes Gefühl. Beide bilden nun ein Team und entwickeln gemeinsam Handlungsoptionen die auf den Klienten zugeschnitten sind.
Wo wird gecoacht?
- Der interne Coach in einer Organisation
Interne Coaches sind meist in Personal- bzw. Personalentwicklungsabteilungen zu finden. Hierbei geht es um die ziel- und erfolgsorientierte Leistungsförderung der Mitarbeiter. Auch Führungskräfte benutzen das Tool Coaching um mit den Mitarbeitern Ihrer Abteilung bzw. Ihres Bereiches erfolgreich zusammenzuarbeiten.
Allerdings sind der Vorgesetzte und der Mitarbeiter nicht gleichberechtigt, da die Führungskraft eine Doppelrolle als Vorgesetzter und Coach belegt.
- Der externe Coach in einer Organisation
Ein externer Coach wird von einem Unternehmen eingeladen. Auftraggeber und Klient sind oft nicht identisch. In diesem Fall gilt es neben den Vorstellungen des Auftraggebers auch auf die des Klienten einzugehen und möglichst harmonisch miteinander zu verweben, damit nicht nur der Geldgeber (Unternehmen) einen Vorteil daraus zieht. Denn oft weichen die Vorstellungen und Wünsche des Unternehmens von dem des Mitarbeiters ab. Nur unter Berücksichtigung beider Seiten ist eine nachhaltige Verbesserung möglich.
- Der externe Coach als Lebensberater
Diese Beratungsvariante wird von Menschen gesucht, die sich neben den beruflichen auch zu privaten Themen begleiten lassen wollen. Sie ergreifen selbst die Initiative und suchen sich einen Coach auf. Es geht dabei um Laufbahngestaltung, Karriereplanung, Herausforderungen in Beziehungen, Life-Balance, Sinn- und Selbstverwirklichung.
Die Rolle des Lebensberaters wird zukünftig eine immer größere Rolle spielen, weil die Komplexität der Rahmenbedingungen eines gelungenen Lebens immer weiter zunimmt. Der einzelne Mensch sieht sich alleine gelassen in einer Welt der raschen Veränderungen und der technischen, gesellschaftlichen und sozialen Umbrüche.
Ein ihm zur Seite gestellter Begleiter kann zu einem Leben aus der eigenen Mitte (der individuellen Identität) unter Berücksichtigung der komplexen Umweltstrukturen erfolgreich beitragen.
Wie lange geht ein Coaching-Prozess?
Die Dauer eines Coaching-Prozesses wird in einem gemeinsamen Gespräch zu Beginn der Zusammenarbeit besprochen und festgelegt. Im Laufe des Prozesses, kann es aufgrund der Dynamik die einer Beratung unterliegt, Abweichungen zu der ursprünglich festgelegten Abmachung kommen. Eine Erweiterung sowie eine Reduzierung des Auftrags sind jederzeit möglich.
Ich teile meine Beratung in drei hauptsächliche Zeitdauern ein:
- Die intensive Beratung – diese beschränkt sich entweder auf einen Tag bzw. mehrere Stunden innerhalb weniger Wochen.
- Die mittelfristige Beratung – diese geht über mehrere Monate.
- Die langfristige Begleitung – diese geht über ein oder mehrere Jahre.
In der Regel dauern die einzelnen Sitzungen 60-90 Minuten.
Wie gestalten sich die Coaching Preise?
Ich benutze eine gestaffelte Preisgestaltung:
- Ein Parameter zur Vereinbarung des Preises ist die Dauer des Coaching-Prozesses. Je längerfristig die Beratung angelegt ist, desto günstiger wird der Stundensatz. Eine ein bis mehrjährige Begleitung hat den geringsten Stundensatz.
- Eine weitere Einflussgröße zur Bestimmung der Kosten ist, ob der Auftrag aus dem Business-Segment kommt oder privat veranlasst ist. Bei Business-Aufträgen wird demzufolge ein höherer Satz genommen als bei Privatpersonen.
Ist ein Coaching immer erfolgreich und nachhaltig?
Eine Erfolgsgarantie kann natürlich nicht abgegeben werden. Grundsätzlich habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass Menschen, die bereit sind sich freiwillig auf einen Coaching-Prozess einzulassen, immer einen Gewinn davon haben. Es liegt in der Natur des Menschen, Lösungen zu erfahren, wenn Offenheit und Mut vorhanden sind, Neues zu wagen oder auszuprobieren. Da es zu einer Kooperation von Coach und Klient kommt, lassen sich beide auf die Exploration von neuem Terrain ein. Spannende Einsichten, Selbsterkenntnis, Klarheit, optimierte strukturierte Vorgehensweisen und effiziente Ergebnissen werden möglich.
Letztlich spiegelt sich die Qualität und Nachhaltigkeit des Coachings in der Zusammenarbeit von Coach und Coachee. Resonanz in der Kommunikation, gegenseitiger Respekt und Vertrauen sind entscheidende Merkmale für eine erfolgreiche gemeinsame Gestaltung von Lösungen.
Blog
Über Mich
Ich bin Markus Carlos Hermann, verheiratet und habe eine erwachsene Tochter. Meine Hobbys sind...
Spiritualität in Zeiten des Umbruchs
Für Sie zusammengefasst: „Die Kunst, unserer Sehnsucht zu folgen“ von Michael Bordt SJ...